Wie kann es dazu kommen, dass Mütter ihre Kinder töten?

SONJA ÜBEL: Das Töten eines Kindes mutet immer grausam an. Man muss aber hinter die Fassade sehen. Es kann bei Täterinnen eine psychische Krankheit vorliegen, muss aber nicht. Psychische Störungen werden häufig nicht behandelt. Oft sind schon Traumata vorhanden, etwa durch Missbrauch, Gewalt, Heimaufenthalte oder Verlust von Bezugspersonen. Geprägt sind solche Störungen auch von einer sozialen Isolation. Oftmals liegt die gesamte Verantwortung bei der Frau, die alleingelassen wird von der Gesellschaft, der Familie und auch vom Mann. Es entwickelt sich aus dieser Situation ein enormer emotionaler Stau, der zu so einer Tat führen kann. Zu einem erweiterten Suizid kommt es oft aus dem Gedanken heraus, dass das Kind ohne mich nicht leben kann. Darum wird es mit in den Tod genommen.

Dr. Sonja Übel
Dr. Sonja Übel © FH Joanneum


Welche Warnsignale gibt es?

Ein Warnsignal ist immer, wenn Mütter geschlagen werden, wenn es immer wieder lautstark zu Streitereien kommt, wenn sich Kinder, die vormals fröhlich waren, plötzlich stark zurückziehen. Wenn sich Mutter und Kind abschotten, wenn sie nicht mehr greifbar und zugänglich sind – emotional wie verbal. Man muss verstehen: Frauen töten, weil sie glauben, die Kinder sind nicht gut versorgt oder es wäre besser für sie, wenn sie tot wären – aus altruistischen Motiven heraus.

In Wien hat eine Frau ihren Sohn im Keller eingesperrt. Was treibt eine Mutter dazu?

Es können die gleichen Hintergründe sein, es kann aber auch sein, dass diese Frau durch einen psychotischen Schub und aus einem Gefühl der Macht heraus ihren Sohn wegsperrt – auch im Sinne einer Strafe. Man weiß nicht, ob die Mutter nicht schwer psychisch krank ist und Allmachtsfantasien hat. Da muss man kurz an Josef F. denken. Da kommen schon auch andere Dimensionen wie Narzissmus und dergleichen hinzu.

Was sind Faktoren, die zu einer derartigen Krise führen?

Traumata in der Kindheit, Überforderung von oft Alleinerziehenden, Isolation, finanzielle Nöte und Armut, Leben mit Kindern auf engstem Raum, Alkohol- und Drogenprobleme, psychische Probleme. Durch Lernen am Modell ist auch eine gewisse Neigung zur Gewalttätigkeit vorhanden.

Können solche Taten verhindert werden? Wie kann man Betroffenen helfen?

Das Wichtigste wäre, dass die Betroffenen ihre Situation wahrnehmen und dann Hilfe aufsuchen. Das kann ein Psychologe, ein Psychiater oder auch der Hausarzt sein. Damit ihnen dann jene Hilfe angeboten werden kann, die genau angepasst ist an ihre Situation. Die Stressfaktoren zuvor sind manchmal so unendlich hoch, dass für viele Frauen nur noch der Suizid oder der erweiterte Suizid infrage kommt. Man kann sich vorstellen, welche Stresslage dahinterstecken muss, wenn sie so etwas tun.

Warum wird keine Hilfe aufgesucht? Aus Angst, die Kinder zu verlieren?

Tatsächlich belegen viele Studien, dass das ein Grund sein kann, dass viele Frauen sich keine Hilfe suchen. Das Kind wird aber in erster Linie nicht weggenommen, sondern es kommt immer dazu, dass die Mutter unterstützt wird. Genau diese Verlustangst kann letztlich zu einem erweiterten Suizid führen. Das Wichtigste wäre darum, dass die Familie, die Freundinnen, aber auch die Nachbarn Verantwortung übernehmen. Wenn sie sehen, dass ein Elternteil massiv überfordert ist, dann sollte man das melden. Es gibt viele Stellen, an die man sich – auch anonym – wenden kann.