
Großbritannien ist der Europäischen Union bei der Bestellung des Impfstoffes des französisch-österreichischen Biotech-Unternehmens Valneva voraus. "Die Briten waren mit Abstand die Schnellsten, die das Ganze in Verträge gießen", sagte Valneva-Chef Thomas Lingelbach der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung". Valneva sei zuerst auf die Briten zugegangen, weil die Produktionsstätte im schottischen Livingston stehe und dies ein wichtiger Aspekt sei.
"Wir reden hier über Risikokapital, und es ist einfacher zu sagen, dass britische Steuergelder nach Großbritannien gehen", sagte Lingelbach. Der Valneva-Chef rechnet damit, dass sein Produkt im Herbst auf den Markt kommt. Die EU habe bisher nur Vorverträge abgeschlossen, aber keine festen Bestellungen. "Weil es noch kein abschließendes Abkommen gibt, können wir zu den Verhandlungen keine Auskunft geben", zitierte die "FAZ" einen Sprecher der EU-Kommission. Der angestrebte Vertrag sieht dem Bericht zufolge vor, dass die EU-Mitglieder zusammen 30 Millionen Dosen erwerben, die um weitere 30 Millionen aufgestockt werden könnten. Die Briten haben sich bei Valneva bis 2025 bis zu 190 Millionen Dosen gesichert.
Start der Phase-III-Studie noch im April
Valneva hatte am Dienstag bekannt gegeben, angesichts ermutigender Testergebnisse des Coronavirus-Impfstoffs in den ersten beiden klinischen Phasen, die Studien der Phase III in diesem Monat zu beginnen. Valneva ist eigentlich spezialisiert auf Impfstoffe gegen Reisekrankheiten.
Das Unternehmen unterhält in Wien einen großen Forschungsstandort. Eine Studie mit gesunden Erwachsenen im Alter von 18 bis 55 Jahren und zwei Teilimpfungen im Abstand von drei Wochen wurde von Wien aus gemanagt. Im Herbst 2021 soll ein Zulassungsantrag bei der britischen Arzneimittelbehörde MHRA eingereicht werden. Gespräche mit anderen Zulassungsbehörden seien im Gange, hieß es. Österreich hat 1,2 Millionen Dosen des Corona-Vakzins von Valneva bestellt.
-
"Ein Game-Changer"Covid-19: Asthmaspray verhindert zu 90 Prozent schweren Verlauf
-
Impfung mit AstraZenecaUrsache für sehr seltene Thrombosen scheint geklärt
-
Monoklonale AntikörperCovid-19: Neues Medikament senkt Risiko symptomatischer Verläufe um 81 Prozent
-
Kurswechsel gefordertAerosolforscher: Fokus statt auf Jogger auf Innenräume richten
-
Frage & AntwortWelt-Parkinson-Tag: Wie man die Krankheit frühzeitig erkennt
07.04.2021 um 13:41 Uhr
Bei sinnvollen Dinge ist die EU immer zögerlich.
Bei unsinnigen Dingen -wie Milliarden an Erdogan- zu überweisen ist sie dafür rasch.
Mit den Geld passieren auch so sinnvolle Dinge wie Menschenrechtsverletzungen, ethnische Säuberungen und staatlicher Terror oder nicht zu Vergessen die Unterdrückung von Frauenrechten - wie die Frau Flintenuschi jetzt sogar gleich selbst erleben durfte.
Milliarden für Erdogan sind ok, Millionen für Impfstoffe eher nicht.
Wenn wer europafeindlich ist, dann ist es diese EU in der jetzigen Form.