Lag vor zwei Wochen der Anteil der Impfwilligen noch bei 46 Prozent, sind aktuell 56 Prozent der Österreicher bereit, sich gegen COVID-19 impfen zu lassen. "Der Anstieg der Impfbereitschaft erklärt sich einerseits durch die intensive Medienberichterstattung über die Fortschritte bei der Entwicklung der Impfstoffe in den letzten Tagen, andererseits durch die Beschleunigung der Infektionsdynamik. Die Bevölkerung nimmt wahr, dass die Infektionszahlen und die Anzahl der Todesfälle in Österreich trotz des erneuten Lockdown gestiegen sind," kommentiert Gallup Institutsleiterin Andrea Fronaschütz.

Dr. Mag. Andrea Fronaschütz
Dr. Mag. Andrea Fronaschütz © www.beahasler.at

Jene, die sich nicht impfen lassen wollen, haben im Wesentlichen Zweifel bezüglich der Sicherheit und Wirksamkeit des Impfstoffes. Dazu kommt Misstrauen gegenüber Pharmaunternehmen, die Beeinflussung durch Impfskeptiker und die Art der Medienberichterstattung über die Impfung. So haben 87 Prozent der COVID-19-Impfskeptiker Angst vor Nebenwirkungen, 70 Prozent meinen, dass Impfstoffe prinzipiell nur den Pharmaunternehmen dienen, Geld zu verdienen. 69 Prozent zweifeln an der Wirksamkeit eines COVID-19-Impfstoffs, 56 Prozent an der Wirksamkeit von Impfungen allgemein. Knapp die Hälfte derer, die die Impfung ablehnen glauben, dass das Virus von selbst wieder verschwinden wird. Negative Berichterstattung in den Medien geben 32 Prozent der Impfgegner und -skeptiker als Grund für die mangelnde Impfbereitschaft an. 34 Prozent hören auf Empfehlungen der Alternativmedizin, 19 Prozent werden vom eigenen sozialen Umfeld im Sinne der Impfablehnung beeinflusst.„Will man eine breitere Akzeptanz für die COVID-19-Impfung schaffen, so braucht es faktenbasierte, wissenschaftlich fundierte Informationen über deren Sicherheit und Wirksamkeit von einer neutralen, unabhängigen Quelle. Gleichzeitig müssen diese Inhalte allgemein verständlich und einfach zugänglich sein, um alle Bevölkerungsschichten zu erreichen," so Fronaschütz. Die allgemeine Impfbereitschaft liegt in Österreich bei 70 Prozent, sieben Prozent erklären sich als strikte Impfgegner - im Zusammenhang mit der COVID-19-Impfung steigt dieser Anteil auf 18 Prozent.

Gegenseitige Solidarität

Mehr als zwei Drittel befürworten die bevorzugte Impfung bestimmter Bevölkerungsgruppen. „Die Österreicher zeigen sich solidarisch mit jenen, die einem besonderen Risiko ausgesetzt sind: den Beschäftigten im Gesundheitswesen und in der Altenpflege, den älteren Mitbürgern und solchen mit Vorerkrankungen,“ fasst Fronaschütz zusammen.

Interessant ist, dass die Befürworter in der Altersgruppe 50+ den Beschäftigten im Gesundheitswesen und in der Altenpflege eine höhere Impfpriorität als sich selbst einräumen. „Offenbar hat diese Altersgruppe die Sorge um die Zukunft ihrer Enkel im Fokus. Umgekehrt priorisieren die 16-30-Jährigen am deutlichsten die Älteren. Es gibt sozusagen eine gegenseitige Solidarität zwischen diesen beiden Generationen,“ so die Analyse der Meinungsforscherin. Was allen gleichermaßen wichtig ist, ist die Freiwilligkeit: 81 Prozent der Befragten über alle Bevölkerungssegmente hinweg wollen, dass die Impfung auf freiwilliger Basis erfolgt.